IAB-Betriebspanel – Die West-Ost-Berichte
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit führt jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch. Mit dieser Befragung unter dem Titel "Das IAB-Betriebspanel – Beschäftigungstrends" liegt für die Bundesrepublik eine einzigartige repräsentative Informationsquelle zur Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen vor. Mit einem Kern an jährlich wiederholten Fragen und einer Reihe von im Mehrjahresrhythmus wechselnden Frageblöcken zu bestimmten Themen sowie einzelnen aktuellen Sonderfragen und Frageblöcken werden zentrale Aspekte der Arbeitsmarkt- und betrieblichen Beschäftigungsentwicklung erhoben.
Ein wesentlicher Vorzug dieser Arbeitgeberbefragung besteht gegenüber anderen Befragungen darin, dass sowohl für Deutschland insgesamt als auch für die einzelnen Bundesländer mit gleichem Fragenprogramm und gleichem Erfassungs-, Hochrechnungs- und Auswertungsverfahren Informationen gewonnen werden. Infolgedessen ist ein differenzierter Vergleich der Befunde auf Länderebene mit den Ergebnissen u. a. für Ost- und Westdeutschland wie für Deutschland insgesamt möglich. Auf diese Weise können bestehende regionale Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich gemacht und damit Anhaltspunkte für die Gestaltung von Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik gewonnen werden.
Für die Feldarbeit, d. h. die Durchführung der Interviews, die Datenerfassung und -aufbereitung sowie die Erarbeitung eines entsprechenden Methoden- und Datenbandes ist TNS Infratest Sozialforschung verantwortlich. Die inhaltliche Auswertung und Interpretation der Befragungsdaten sowie die Berichtserstellung erfolgte durch SÖSTRA.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014-2018)
Bundesministerium des Innern (2009-2013)
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2007-2008)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) (1996-2006)
Senat für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt Bremen
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes Mecklenburg-Vorpommern‚
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Berlin
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt
Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit Nürnberg und Treuhandanstalt Berlin
Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS), Berlin
Hans Böckler Stiftung