Modellprojekte im Rahmen des Programms "Perspektiven betrieblicher Arbeit" in Berlin

Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und Frauen hat in den Jahren zwischen 1996 und 2000 im Rahmen des Programms "Perspektiven betrieblicher Arbeit" mit Unterstützung durch Ziel 4- und ADAPT-Mittel des Europäischen Sozialfonds innovative Projekte zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen im Land Berlin gefördert. Ziel der Projekte war es, durch einen integrierten Beratungs- und Qualifizierungsansatz Arbeitsplätze in den teilnehmenden Firmen zu festigen und durch eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beizutragen. Für die wissenschaftliche Begleitung dieser Modellprojekte wurden 3 Arbeitsfelder gebildet, die wiederum in Projektcluster untergliedert wurden. Das Institut SÖSTRA wurde mit der wissenschaftlichen Begleitung des Clusters "TeleArbeit/TeleLernen" beauftragt. In diesem Cluster wurden folgende 9 Modellprojekte zusammengefasst:

Die kurzen Projektskizzen zeigen, dass die genannten Modellprojekte in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung ein breites Spektrum unterschiedlicher Ziele verkörpert haben. Die Bandbreite der inhaltlichen Projektziele reichte von der Qualifizierung der Projektteilnehmenden zur effektiven Nutzung des Internet über die Etablierung vernetzter Arbeitsstrukturen im Zusammenhang der technischen Vernetzung bis hin zur Einführung von Videokonferenztechnik in den beteiligten Unternehmen. Allen Projekten war gemein, dass es sich in jedem Falle um die individuelle und / oder unternehmerische Bewältigung des Einzuges moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in kleine und mittlere Unternehmen handelte. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - wie zum überwiegenden Teil auch die Unternehmensleitungen - wurden für einen effektiven Einsatz dieser modernen Technik in ihren Unternehmen beraten und für ihre effiziente Nutzung geschult. Hervorzuheben ist auch, dass sich unter den genannten Projekten 2 Frauenprojekte befanden, die zugleich auch mehr oder weniger als Branchenprojekte konzipiert und umgesetzt wurden. Nicht zuletzt hatten 4 Projekte des Clusters den Charakter eines ADAPT-Projektes. Hierbei handelte es sich um die Projekte "SPIDER", "TELECONSULT", "Telesupport in KMU" sowie "IQ Med Net".

Die wissenschaftliche Begleitung des Clusters "TeleArbeit/TeleLernen" erfolgte unter mehreren Zielsetzungen: Zum einen wurde die Einführung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken in kleinen und mittleren Unternehmen am Beispiel des Verlags- und Medienbereiches sowie die Anpassungsqualifizierung der am Modell beteiligten Frauen wissenschaftlich begleitet. Im Ergebnis waren die Wirkungen des Modellprojektes sowohl unter dem Aspekt qualitativ verbesserter Beschäftigungschancen der am Projekt Beteiligten als auch einer verbesserten Wettbewerbsposition der teilnehmenden Firmen zu bewerten.

Projektbearbeitung

Dr. Udo Papies, Dr. Monika Putzing, Dr. Frank Schiemann

Veröffentlichungen

Projektberichte an die Auftraggeber